Komposition / Soundtrack Composer
Instrumentation, Scoring, Orchestertechnik
![]() |
|
Kursstart | (Achtung: Begrenzte Kursgröße) |
![]() |
|
Kursdauer | 9 Monate, Online-Studium (Zugang: 24/7, keine Präsenzphasen) |
Umfang | ca. 15–20 Stunden im Monat (durchschnittlicher Wert) |
Kurssprache | Deutsch |
Zertifizierung | Soundtrack Composer Zertifikat |
![]() |
|
Kursgebühr | 149 Euro inkl. MwSt. monatlich |
![]() |
|
Anmeldung | Hier anmelden und einen Teilnehmerplatz sichern! |
![]() |
Christian WirtzProduzent und Komponist Christian Wirtz hat seinen Bachelor für Medien Komposition an dem ArtEZ Institute of the arts in Enschede, Holland, gemacht. Seit 2013 komponiert und produziert er für Videospiel- und Filmprojekte.
|
![]() |
|
Kursübersicht | Das Erlernen von Techniken, die für die Praxis des Komponierens und Arrangierens für ein Orchester relevant sind und ihre direkte Anwendung in praktischen Kompositions- und Arrangementsaufgaben.
Der Kurs ist auf die praktische Arbeit im Bereich der medialen Orchestermusik orientiert. Die für die kompositorische Praxis des modernen medialen Orchesterklangs relevanten instrumentations- und satztechnischen Anwendungen der Instrumente stehen im Vordergrund, und werden anhand zahlreicher Klang- und Partiturbeispiele ausführlich behandelt. |
![]() |
|
Kursinhalte | Monat 1: Die Anwendung der Streichinstrumente und der Streichersektionen des symphonischen Orchesters. Gekonnte Ausnutzung der klanglichen Eigenschaften verschiedener Lagen, Spielweisen und dynamischer Merkmale. Die klangliche Wirkung von und der angemessene Umgang mit Dopplungen, Oktavierungen und sonstigen Mischungen. Verschiedene Arten der Instrumentation des Bassfundaments mit Streichinstrumenten.
Monat 2: Die Techniken des Streichersatzes. Die Instrumentation verschiedener Streichersatztypen (thematische Sätze, Flächen, anspruchsvollere heterophone Sätze). Der gekonnte Einsatz der Register- und der Satzlagen der Streichinstrumente, die Berücksichtigung und die Ausnutzung ihrer Wechselwirkung. Monat 3: Die Anwendung der Holzblasinstrumente. Die Unterschiede zwischen dem Einsatz der Solo-Instrumente und der Sektionen. Der praktische Umgang mit klangfarblichen Unterschieden der Lagen wie mit dynamisch bedingten klanglichen Unterschieden. Monat 4: Die Techniken des Holzblassatzes. Der Umgang mit »kombinierten« Klangfarben, von zwei und von mehreren Holzblasinstrumenten - die klangfarblichen Auswirkungen der Dopplung und der Oktavierung, wie ihrer Kombinationen. Die verschiedenen Arten, die Holzblasinstrumente mit dem Streichersatz zu kombinieren. Die Instrumentation eines reinen Holzblassatzes – verschiedene Satztypen und Instrumentationsansätze. Monat 5: Die Blechblasinstrumente. Der Umgang mit Klangfarben in verschiedenen Lagen und Dynamiken. Die klangfarbliche Auswirkungen der Dynamik. Der Einsatz von gestopften und sordinierten Blechblasinstrumenten und ihre Kombination mit offenen Blechblasinstrumenten. Monat 6: Die Techniken des Blechblassatzes. Kombinierte Klangfarben. Die gekonnte Instrumentation für eine Blechblassektion, die Berücksichtigung der Satz- und der Registerlagen. Der Blechblassatz in der kombinierten Anwendung mit dem Streichersatz und dem Holzblassatz. Die verschiedene Funktionen des Blechblassatzes in der Instrumentation für vollbesetztes symphonisches Orchester. Monat 7: Schlagwerk, Harfen und Tasteninstrumente im Orchester. Der Umgang mit verschiedenen Schlagwerkinstrumenten im orchestralen Kontext. Die Arten des Harfeneinsatzes. Die Anwendung der Tasteninstrumente im Orchester. Monat 8: Die Stimmen (solistische Stimmen und Chorstimmen). Die Ausnutzung der klanglichen Eigenschaften der Stimmen in unterschiedlichen Lagen und Dynamiken. Die Kombination der Solo-Stimmen mit dem Chor. Monat 9: Die Techniken des Vokalsatzes. Der Umgang mit dem Vokalsatz für Solo-Stimmen und für Chor. Die klangliche Wirkung und Funktion der Kombinierung der Stimmen mit Instrumenten und Sektionen des Orchesters. Die Mischung des Chorsatzes und des solistischen Vokalsatzes mit dem Orchestersatz.
• Aus der Filmmusik kommen Beispiele von John Barry, Danny Elfman, Jerry Goldsmith, Bernard Hermann, James Horner, Ennio Morricone, Nino Rota, Howard Shore, John Williams, Hans Zimmer und vielen anderen. • Dargestellt werden Beispiele aus den Filmen Batman, Psycho, Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes, Vertigo, E.T., Der Englische Patient, Titanic, Der Soldat James Ryan, Munich, Herr der Ringe, Schindlers Liste und vielen anderen. |
![]() |
|
Voraussetzungen | • Gutes Notenlesen • Verständnis der elementaren Musiktheorie (Kenntnisse der Tonarten und die Beherrschung der Grundlagen der Harmonielehre genügen) |
![]() |
|
Geeignet für | Angehende Komponisten und/oder Arrangeure für die Bereiche: Film, Fernsehen, Games, Werbung, alle sonstigen Multimedia-Anwendungen (z. B. Präsentationen). Musiker, die für verschiedenste Ensembles (z. B. Schulorchester) Musik arrangieren. |
![]() |
|
Benötigtes Equipment | Computer (PC/MAC) mit Internetzugang, Lautsprecher, Audiosoftware |
![]() |
|
Zusätzlich benötigtes Lehrmaterial | • CD-Sammlung: Klassische Orchestermusik: ca. 170 Euro (empfohlen), • CD-Sammlung: Filmmusik: ca. 55 € (optional). Hinweis: Alle Titel sind auch auf Spotify verfügbar. |
![]() |
|
Empfohlene Software | • Adobe Reader (ab 9.0) • Notationssoftware (Sibelius, Finale, Capella oder ähnliches - Einsteigerversionen sind ausreichend) |
![]() |
|
Softwarerabatte | Als Teilnehmer gibt es bis zu 50% Education-Rabatte für Audiosoftware |
![]() |
|
Staatl. Förderung | Dieses Onlinestudium wird durch die Bildungsprämie mit 500 Euro gefördert. |
![]() |
|
Download Info | ![]() |